Chatrunde

Chatrunde mit: Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek

Nachlese vom Dienstag, 15. Januar 2013, 13:55 Uhr

SPÖ Bundesfrauen 15:00

Liebe Userinnen und User! Leider ist die Stunde schon wieder um. Wir bedanken uns bei Ihnen/euch für die vielen verschiedenen Fragen und für das Interesse. Vielen Dank auch an Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek!

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
So viel Interesse, so viele interessante Fragen. Da kann ja am Sonntag nichts schiefgehen :-) Danke Ihnen/euch allen.

Tanja Prei. 14:57

Wie verbringen Sie die Tage bis Sonntag? Stehen noch viele Überzeugungstermine an ;)

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Ich werde noch bei Bundesländerbesuchen, auf Podien und auf der Straße die Gelegenheit haben, möglichst viele Menschen von einem Berufsheer und einem Freiwilligen Sozialen Jahr zu überzeugen.
Chatheute4

Hannelore K. 14:54

Ich finde es gut die Wehrpflicht abzuschaffen. Aber ist das nicht ein Schritt in Richtung Militarisierung? Ist dann ein NATO-Beitritt nicht der nächste Schritt?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Die SPÖ will die Wehrpflicht abschaffen und die Neutralität beibehalten. Ein Berufsheer und die Neutralität schließen einander nicht aus (Beispiel Irland).

Walther M. 14:53

Wie geht es mit Darabos weiter wenn die Wehrpflicht beibehalten wird?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Norbert Darabos wird auch nach der Volksbefragung Verteidigungsminister sein.

Wolfgang K. 14:52

Glauben Sie dass die ÖVP noch vor der Wahl mit ihrem Konzept rausrückt oder schweigt die ÖVP bis Sonntag?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Leider glaube ich, dass wir vergeblich auf ein Konzept warten werden.

Roswitha D. 14:50

Ich befürchte, dass die Minderheit über die Mehrheit abstimmt und hoffe dass ich mich irre. Was ist wenn die Wehrpflicht bleib?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Volksbefragungen sind ein demokratisches Mittel um Entscheidungen herbeizuführen. Ich fordere alle Bürgerinnen und Bürger auf hinzugehen und für Modernität und Wechsel zu stimmen.
Chatheute3

Wolfgang M 14:49

Ich befürchte dass viele ältere Menschen zur Abstimmung gehen und sich denken "mir hat das auch nicht geschadet". Wie glauben Sie wird die Wahlbeteiligung sein?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Ich hoffe auf 40% plus.

Norbert Tomaschek 14:46

Wieviele Generäle wird das Berufsheer haben? Was geschieht mit Personal, das nicht mehr gebraucht wird? Was passiert mit Söldnern, die die körperlichen Anforderungen nicht mehr erfüllen? Werden alle Söldner auch für Auslandseinsätze herangezogen?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Ich lehne es ab Zeitsoldaten als Söldner zu bezeichnen. Schon jetzt gibt es den Personalprovider beim BMLVS, der Umstiege forciert und möglich macht. Im Öffentlichen Dienst sind wir grundsätzlich um Mobilität unserer MitarbeiterInnen in andere Bereiche bemüht.

Theresa L. 14:44

Ich finde es schade, dass bei solchen Aktionen meistens Männer wie Androsch und Veit im Vordergrund stehen. gibt es keine Frauen, die eine solche Position übernehmen können? Ich fühle mich wenig vertreten, wenn zwei Pensionisten über meine Zukunft sprechen.

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Auf der Website frauen-fuer-ein-berufsheer.at haben sich knapp 600 Frauen zum neunen System eines Berufsheeres und Freiwilligen Sozialen Jahres bekannt. Auch im Personenkomitee "Unser Heer" finden sich etliche Frauen.
Chatheute2

Barbara Blaschek 14:41

Soziales Jahr: Gibt es da Planstellen? Wer vergibt die? Welche Träger können Stellen anbieten? Bekommen die dann auch weiterhin Geld, wenn Sie "Zivildiener" beschäftigen? Wie wird verhindert, dass damit der Kollektivvertrag für höher bezahlte Gehaltsstufen unterwandert wird? Kann das AMS zu diesen Stellen zuweisen? Ist der "Zivildienst" AL-versichert? Ich befürchte hier eine massive Verschlechterung speziell für Frauen - Zwangszivildienst durch die Hintertür, wenn es hier keine klaren Regelungen gibt.

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Das Soziale Jahr ist freiwillig. Es sind 8.000 Plätze pro Jahr, die nach Anforderung und Bedarf auf die Trägerorganisationen aufgeteilt werden - ähnlich wie jetzt. Alle werden volle Sozialversicherung haben. Und von Lohndumping bei einem Gehalt von fast 1.400 Euro 14x im Jahr kann nicht die Rede sein.

Matthias M. 14:40

Wie ist die Stimmung in der Koalition? Ist ein Arbeiten nach der Abstimmung überhaupt noch möglich?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Die Bundesregierung sieht das Ergebnis der Volksbefragung als bindend an und wird selbstverständlich in diesem und allen anderen Themen gemeinsam weiterarbeiten.

Johanna Schwarz 14:37

Wie ist die Aufteilung der Menschen, die das Soziale Jahr machen? Wie werden die Organisationen wie das Rote Kreuz dann versorgt? Sind das dieselben Orgs wie heute?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Selbstverständlich entscheiden nach wie vor die Sozial- und Blaulichtorganisationen, die jetzt schon Zivildiener beschäftigen, über InteressentInnen des Freiwilligen Sozialen Jahres.

Lukas Lichtenberger 14:35

Wieso werden nur Frauen aber nicht die Jungen bei der Kampagne angesprochen? Im Bezug auf die gelben Plakate die überall hängen.

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Gerade im Social Media Bereich wird sehr viel gemacht - das ist doch genau der Ort, wo sich junge Menschen informieren.

alexandra bader 14:33

frau ministerin, warum setzt die SPÖ auf uralte rollenbilder, indem frauen "als frau und mutter", aber nicht qualifiziert inhaltlich stellung nehmen? das sieht ja so aus, als ob frauen nicht mehr zugetraut wird als halt "dem buben den wehrdienst ersparen zu wollen"....

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Als Ministerin bin ich der Meinung, dass Karrieren beim Heer und ein Freiwilliges Soziales Jahr für Männer und Frauen in Zukunft attraktive Berufsmöglichkeiten darstellen.

Andrea M. 14:30

Warum wurde die "Ungleichbehandlung" von Familien mit Buben im Wahlkampf bisher nicht thematisiert? Immerhin verlieren Eltern pro Bub bei Zivildienst bis zu einem Jahr Zeit/Geld.

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Junge Männer, die Wehr- oder Zivildienst machen, können rund 70.000 Euro ihres Lebenseinkommens verlieren. Das Zeitargument gilt natürlich genau so. Stehlen wir den jungen Männern in Zukunft keine Lebenszeit mehr.
Chatheute1

Waltraud Buchner 14:27

Die ÖVP betont immer, wenns darauf ankommt, dass die Gleichberechtigung der Frauen ohnehin schon gegeben ist. Wie realistisch ist nun, dass bei anderen mehrheitsverhältnissen (schwarz-blau?) die Wehrpflicht für Frauen kommt?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Die Gleichstellung von Frauen ist noch lange nicht Wirklichkeit. Mit der SPÖ kommt eine Wehrpflicht für Frauen nicht in Frage - bei anderen Regierungskonstellationen wäre ich mir da nicht so sicher.

Michalitsch g.michalitsch@gmail.com 14:24

Sehr geehrte Frau Ministerin, wieviele Zivildiener sind aktuell im Einsatz und wieviele braucht es tatsächlich und sind bloß zur Beschäftigung der jungen Männer da? Und gibt es Erhebungen ob diese Tätigkeiten im freiwilligen Sozialjahr zur Gänze erfüllt werden können? Viele Dank, G.

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Die Zahl der Zivildiener schwankt je nach Eintritt - im Durchschnitt waren es 2012 knapp unter 10.000. Beim Freiwilligen Sozialjahr benötigen wir 8.000 Männer und Frauen, die nicht für 9 Monate wie jetzt sondern für ein ganzes Jahr zur Verfügung stehen.

Sandra Maier 14:20

Wie erleben Sie die Diskussionen zu dem Thema? Werden Sie oft auf die Volksbefragung angesprochen oder haben Sie das Gefühl, dass viele noch gar nicht Bescheid wissen?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
In der Tat besteht viel Diskussionsbedarf. Bei der einen oder anderen Straßenaktion konnte ich viele Mißverständnisse mit Bürgerinnen und Bürgern aufklären. Gerade in den letzten beiden Wochen habe ich bemerkt, dass sich die Leute besser informiert fühlen.

Maria P. 14:19

Ist das Soziale Jahr wirklich eine Einstiegsmöglichkeit für Frauen in Sozial- und Gesundheitsberufe? Kann man das auch nach der Babypause machen?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Selbstverständlich dient das Freiwillige Soziale Jahr nicht nur zum Einstieg am Anfang des Berufslebens, sondern soll auch als Wiedereinstiegs- und Umstiegsmöglichkeit genutzt werden.

Lukas Bock 14:17

Falls die Wehrpflicht sollte man dann nicht die dauer des zivildienstes ebenfalls auf 6 monate senken? das wäre doch ein zeichen für die akzeptanz der zivildiener

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Die SPÖ hat klare Pläne auf den Tisch gelegt, wie ein Berufsheer und ein Freiwilliges Soziales Jahr aussehen könnten. Von der ÖVP gibt es keine konkreten Vorschläge. Diese Frage müsste an die ÖVP gestellt werden.

Norbert Tomaschek 14:16

Wieviele neutrale Staaten haben ein Berufsheer?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Das bündnisfreie Schweden und das neutrale Irland sind Beispiele.

Julia Spacil 14:11

Derzeit sind nur sehr wenige Frauen beim Bundesheer, obwohl es diese Möglichkeit ja bereits gibt. Inwiefern kann sich das durch ein Berufsheer ändern?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Jetzt ist das Bundesheer für Frauen nicht attraktiv.Mit dem Umstieg auf ein Berufsheer muss sich das Bundesheer als attraktiver Arbeitgeber für Frauen und Männer präsentieren. Talente von Frauen und Männern werden gefragt sein.

Norbert Tomaschek 14:07

Wie hoch werden die Kosten für Berufsheer und freiwilliges Sozialjahr im Vergleich zum bestehenden System sein?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Nach Berechnungen des BMLVS ist das Modell kostenneutral. Das BMASK betitelt die Kosten für den Staat für das Freiwillige Sozialjahr annähernd gleich wie jetzt der Zivildienst.

Marita Haas 14:05

Weshalb plädiert die SPÖ eigentlich nicht für ein verpflichtendes soziales Jahr? Damit meine ich ein soziales Jahr für Männer und Frauen, sodass jede/r Österreicher/in einen verpflichtenden Beitrag für unsere Gesellschaft leistet. Wieso traut sich dieses Thema niemand aufzugreifen?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Über 3 Mio. Freiwillige in Österreich sind ein eindrucksvolles Zeichen für große Bereitschaft in diesem Bereich. Ich bin für ein Freiwilliges Soziales Jahr und gegen Zwang - sowohl beim Heer als auch im Sozialbereich.

Andrea K. 14:03

Was sagen Sie zu der heutigen Aussage von Veit Sorger, dass die Wehrpflicht schlussendlich auch für Frauen in Frage kommt?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Da ich keine Wehrpflicht für Frauen will, gehe ich davon aus, dass am Sonntag die Entscheidung für ein Berufsheer fällt. Obwohl die ÖVP offiziell dagegen argumentiert, zeigt diese Aussage, dass in der ÖVP einige über eine Frauenwehrpflicht nachdenken.

Birgit Jung 14:00

Welche Chancen und Möglichkeiten bieten Profiheer und Soziales Jahr insbesondere für Frauen?

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Ein Berufsheer bietet für Frauen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Im Moment sind es nur knapp über 2% Frauen, die diesen Weg gewählt haben. Das Freiwillige Soziale Jahr bietet für Frauen (und Männer) jeden Alters berufliche Perspektiven im Gesundheits- und Sozialbereich bei fairer Bezahlung .

SPÖ Bundesfrauen 13:59

Liebe Userinnen und User! Diesen Sonntag findet die Volksbefragung zum Thema Wehrpflicht statt. Abgestimmt wird ob die Wehrpflicht und der Zivildienst beibehalten werden sollen oder ob ein Berufsheer und ein bezahlte freiwillige Sozialjahr eingeführt werden sollen. Wir freuen uns, dass wir dazu Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek bei uns begrüßen dürfen. Eine Stunde lang haben Sie/ihr die Möglichkeit Fragen zum Thema zu stellen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!

Chatgabi

Gabriele Heinisch-Hosek
Hallo, ich freue mich auf eine spannende Stunde zu einer wichtigen Entscheidung, die kommenden Sonntag getroffen wird.

Hinweise zum Datenschutz: https://frauen.spoe.at/datenschutz/